Rezepte aus der ORF Sendung "G’sund in Österreich: Die geheime Welt der Pilze

Schwammerlgulasch aus Wildpilzen mit Semmelknödel
Zutaten für 4 Personen
Für das Schwammerlgulasch:
600 g frische Wildpilze (z. B. Steinpilze, Eierschwammerln, Maronen)
2 EL Pflanzenöl
1 EL neutrales Pflanzenöl
1 große Zwiebel, fein gewürfelt
2 Knoblauchzehen, fein gehackt
200 ml Gemüsebrühe oder Wasser
1 TL Paprikapulver (mild oder edelsüß)
1/2 TL Kümmel, gemahlen
Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
1 TL frischer Thymian, gehackt
100 ml Sauerrahm
1 EL Mehl
Frische Petersilie zum Garnieren
Für die Semmelknödel:
6 altbackene Semmeln oder Weißbrot, in Würfel geschnitten
250 ml Milch, lauwarm
2 Eier
1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt
2 EL Butter oder Öl
Salz, Pfeffer, Muskatnuss
Zubereitung Semmelknödel:
Zwiebel in Butter glasig braten, von der Hitze nehmen und mit der Milch aufgießen. Eier, Salz, Pfeffer, Muskatnuss und Petersilie hineinrühren und anschließend gut in die Semmelmasse unterheben. 10 Minuten ziehen lassen. Falls der Teig zu weich ist, etwas Semmelbrösel hinzufügen. Mit nassen Händen 4 große Knödel formen. Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen, leicht salzen. Hitze reduzieren, sodass das Wasser nur noch siedet. Knödel 20 Minuten leicht köcheln lassen (nicht stark kochen).
Zubereitung Schwammerlgulasch:
Die Pilze putzen (nicht waschen, nur abbürsten oder mit einem feuchten Tuch abreiben) und in mundgerechte Stücke schneiden. In Öl erhitzen. Zwiebeln und Knoblauch darin glasig dünsten. Die Pilze dazugeben und bei eher hoher Hitze 5 Minuten anbraten, bis sie leicht Farbe bekommen. Würzen. Mit Wasser oder Gemüsebrühe ablöschen, Thymian hinzufügen und zugedeckt 15 Minuten leicht köcheln lassen. Sauerrahm mit etwas Mehl abrühren und in die Sauce einrühren, kurz aufkochen lassen. Abschmecken. Noch einmal 2–3 Minuten sanft köcheln lassen, bis die Sauce cremig ist. Schwammerlgulasch auf Tellern anrichten, Semmelknödel dazu legen und schmecken lassen.
Tipps:
Wildpilze werden rasch weich, brauchen aber für eine gute Verträglichkeit mindestens 15 Minuten Garzeit. Für mehr „Biss“ können Karotten oder frische Paprika hinzugefügt werden. Die Semmelknödel können als Scheiben in etwas Öl goldbraun angebraten werden.
___________________________________________________________________________________________________________________
Schneller Blattsalat mit Kräuterseitlingen, Shiitake und Champignons
Zutaten für 4 Personen:
150 g gemischte Blattsalate (z. B. Lollo Rosso, Feldsalat, Rucola)
3 EL Pinienkerne
150 g Kräuterseitlinge
100 g Shiitake-Pilze
100 g Champignons
2 EL Olivenöl
Salz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
3 EL Olivenöl für das Dressing
1 TL Balsamico-Essig
1 TL Senf mild
1 TL Honig oder Ahornsirup
frisches Baguette
Zubereitung:
Die Blattsalate waschen, trockenschleudern und in eine große Schüssel geben. Die Pinienkerne ohne Öl goldbraun rösten und aus der Pfanne nehmen. Die Pilze in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. Öl in der Pfanne erhitzen und die Pilze hinzufügen. Bei eher hoher Hitze 5 Minuten anbraten, dazwischen wenden, bis sie leicht gebräunt sind. Dann mit Salz und Pfeffer abschmecken. Für das Dressing Olivenöl, Essig, Senf und Honig miteinander verrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Salat mit dem Essig marinieren und auf Tellern anrichten. Die Pilze und Pinienkerne darauf verteilen. Sofort mit in Scheiben geschnittenem Baguette servieren.
Tipp:
Der Salat kann saisonal variiert werden. Im Sommer mit Tomaten, im Herbst mit angebratenen Kürbisscheiben. In der leichten Variante ist er hervorragend als Vorspeise geeignet. Für mehr Sättigung mit Feta ergänzen.
Fotoquelle: eduardolopezcoronadophoto, canva